Viele Unternehmen zahlen zu hohe Beiträge an die BG weil sie nicht zweckmäßig oder fehlerhaft von der Berufsgenossenschaft veranlagt sind. Da es sich um eine gesetzliche Unfallversicherung handelt, werden diese Beitragsforderungen häufig ohne zu hinterfragen angenommen.
Sind meine Beiträge zur Berufsgenossenschaft zu hoch?
In folgenden Fällen sollten Sie Ihre Beitragssituation prüfen lassen:
- Nach einer Gefahrtarifrevision ist Ihr Beitragsbescheid im Vergleich zum Vorjahr höher ausgefallen
- Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Beiträge zu hoch sind oder ob Sie überhaupt korrekt veranlagt worden sind
- Sie sind nur zu einer Gefahrtarifstelle veranlagt und Ihre Verwaltung (Büro / Administration) wird nicht gesondert veranlagt
- Aufgrund von Veränderungen im Unternehmen kann die zugewiesene BG nicht mehr für Ihr Unternehmen zuständig sein
- Sie glauben, dass ihre BG aufgrund von Strukturänderungen im Unternehmen nicht mehr die geeignete Prävention anbietet
- Sie hatten keine oder nur sehr wenige Betriebsunfälle im Unternehmen und erhalten keinen Beitragsnachlass
BG Beiträge optimieren bedeutet nicht einmalig Kosten zu senken, sondern für die kommenden Jahre und für ein wachsendes Unternehmen vorzusorgen.
Sie müssen die Beitragsforderungen Ihrer Berufsgenossenschaft nicht zwangsläufig hinnehmen – ganz im Gegenteil. Sie haben das Recht auf Prüfung und bei falscher Einstufung Anspruch auf Änderung Ihres Veranlagungsbescheids oder auf Rückzahlung überzahlter Beiträge. Bereits wenn Sie das berechtigte Gefühl einer zu hohen Beitragsforderung haben, sollten Sie Ihre Gefahrenklasse und die Höhe Ihrer Beiträge durch uns überprüfen lassen, denn über 30% aller geprüften Fälle waren fehlerhaft.
Mit dem BG-Check (BG Beitragscheck, BG Beitragsprüfung) können Sie Ihre bestehende Veranlagungs- und Beitragssituation zur Berufsgenossenschaft untersuchen lassen.
Das Ergebnis der Überprüfung zeigt auf, ob Sie sachlich richtig und zweckmäßig durch Ihre BG veranlagt wurden – oder ob Fehler vorliegen, die korrigiert werden sollten.